Aktuelles

Am 13.05.2023 wurde der neue Vorstand und die Kassenprüfer des Verbandes gewählt.

Claudia Funke erhielt stellvertretend für Ihren Verein „Frohsinn“ e.V. Limbach-Oberfrohna die Ehrenschleife des LSK für das hundertjährige Bestehen.

Herzlichen Glückwunsch!

Quelle: Verband der Kleingärtner Chemnitzer Land e.V.

CHEMNITZER IM KLEINGÄRTEN-FIEBER: JETZT WERDEN DIE PARZELLEN KNAPP

Von Tom Steinbach Tag24, 17.04.2023

Chemnitz – In Chemnitz werden Kleingärten rar: Nur 300 von 14.500 Gärten sind verfügbar – das entspricht einem Leerstand von zwei Prozent. Während in der Stadt die Nachfrage steigt, sieht es in der ländlichen Region anders aus.

„Ein Grund dafür ist die Abwanderung von jungen Leuten vom Land in die Stadt“, sagt die Geschäftsführerin des Vereins „Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner“, Suzanne Krauß (53), zum Ansturm auf die Kleingärten.

Hauptsächlich Familien sind auf der Suche nach ihrem ungestörten grünen Fleckchen, um den Kindern auch außerhalb der Wohnung etwas bieten zu können. „Der positive Trend hat schon vor der Corona-Pandemie begonnen und seitdem angehalten“, so Krauß.

Einmal mit dem Gärtnern angefangen, bleiben viele Stadtbewohner auch dabei. Besonders Gartenanlagen mit guter Anbindung und in der Nähe von Wohngebieten erfahren einen großen Andrang.

Sie wurden in Chemnitz fündig: Daniel Dömmer (34) mit Partnerin Anne (33) und den Kindern Jasmin (7) und Lotta (2) in der Gablenzer Anlage "Sonnige Höhe".  © Kristin Schmidt
Sie wurden in Chemnitz fündig: Daniel Dömmer (34) mit Partnerin Anne (33) und den Kindern Jasmin (7) und Lotta (2) in der Gablenzer Anlage „Sonnige Höhe“.  © Kristin Schmidt

„Unsere Gärten sind zur Hälfte von umliegenden Anwohnern besetzt. Mittlerweile fragen hier viele Familien an“, sagt der Vorsitzende vom Kleingartenverein „Sachsens Ruh“, Rainer Leonhardt (67).

Den letzten freien Platz hat er im März vergeben. Aktuell hat Leonhardt noch vier Interessenten auf der Warteliste.

Geschichten übern Gartenzaun im Verein „Sachsens Ruh“: Vorstand Rainer Leonhardt (67, l.) im Gespräch mit Thomas Kleiber (69).  © Kristin Schmidt
Im Kleingartenverein „Sachsens Ruh“ begrüßt einen dieser Gartenfreund.  © Kristin Schmidt
Für viele ist der Kleingarten perfekt für die Wochenend-Erholung.  © Kristin Schmidt

Auf dem Land werden noch Schreber-Fans gesucht

Im Umland stehen Gärten leer. Die Vereinsvorsitzenden Claudia Funke (55) und Frank Rauer (69) führen durch eine Sparte in Limbach-Oberfrohna.
Im Umland stehen Gärten leer. Die Vereinsvorsitzenden Claudia Funke (55) und Frank Rauer (69) führen durch eine Sparte in Limbach-Oberfrohna.  © Kristin Schmidt

Im Chemnitzer Umland führt die Landflucht der jungen Leute und Einfamilienhäuser zu einer stockenden Nachfrage. Von 3800 Parzellen stehen derzeit circa 380 leer. Das entspricht einem Leerstand von zehn Prozent.

„Während der Pandemie ist die Nachfrage zwar gestiegen, aber viele haben ihren Garten nach Ende des Lockdowns wieder zurückgegeben“, sagt der Vorsitzende des Kleingartenverbands „Chemnitz/Land“, Frank Rauer (69).

„Die ältere Generation gibt ihre Gärten zurück und viele Familien auf dem Land besitzen ein Grundstück“, sagt Claudia Funke (55) vom Limbacher Gartenverein „Frohsinn“.

Zukünftig plant Limbach-Oberfrohna einige Kleingartenanlagen zu verkleinern, um das Überangebot zu reduzieren.

Facebook
Twitter